
Kontakt
Liberethica
c/o Bruno Wolfgang Bader
Dorfstrasse 102
CH-3792 Saanen
Mit 29 bissigen Fragen wird einem Unternehmer oder einer Unternehmerin auf den Zahn gefühlt wird.
3 Fragen und 3 Antworten zu einem aktuellen Ereignis im Bereich Wirtschaft /Politik
«Im Kreuzfeuer» geht es um ethische Fragen, die freiheitsliebenden Köpfen unter den Nägeln brennen.
Es geht um ethische Herausforderungen in Wirtschaft und Politik und um die Auslotung liberaler Lösungsansätze.
Mit Gästen aus der Wirtschaft und Politik, aus Kirche und Kultur diskutiert Béatrice Acklin Zimmermann: Engagiert, leidenschaftlich und mit Lust am produktiven Streit.
Ist Essen Privatsache, Rolf Hiltl?
«Im Kreuzfeuer» geht es um die Wurst: Wir sprechen mit Rolf Hiltl, Gastronomie-Unternehmer und Inhaber der Hiltl AG, über das Verhältnis von Essen und Ethik und darüber, ob Essen Privatsache ist. Wir wollen wissen, ob es ethisch vertretbar ist, Fleisch zu essen und welche Anreize zu setzen sind, damit der Fleischkonsum gesenkt werden kann. Und wir fragen, ob Essen zu einer Art Ersatz-Religion geworden ist.
Wie zerrüttet ist das Verhältnis zwischen Kirche und Wirtschaft, Rita Famos?
«Im Kreuzfeuer» geht es um das Verhältnis von Kirche und Wirtschaft. Wir sprechen mit Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, über die zunehmende Konfrontation von Kirche und Wirtschaft und fragen: Wie zerrüttet ist das Verhältnis zwischen Kirche und Wirtschaft? Weshalb findet die Wirtschaft, die den Menschen doch Arbeit und damit auch Würde verschafft, so wenig Wertschätzung in den Kirchen? Hat das angespannte Verhältnis auch damit zu tun, dass den Kirchen ihre ursprüngliche Streitkultur abhanden gekommen ist?
Wieviel Ethik verträgt die Wirtschaft, Monika Rühl?
«Im Kreuzfeuer» geht es um das Verhältnis von Wirtschaft und Ethik. Wir sprechen mit Monika Rühl, der Direktorin von Economiesuisse, darüber, wie die Wirtschaft das Vertrauen der Bevölkerung zurückgewinnen kann. Wir wollen wissen, weshalb die Wirtschaft auf ethische Argumente vorwiegend defensiv reagiert und wir fragen, ob es ethisch vertretbar ist, wenn Schweizer Firmen sich ganz aus Russland zurückziehen.
Gibt es eine moralische Pflicht zur Impfung, Pierre Alain Schnegg?
«Im Kreuzfeuer» steht der Wertkonflikt zwischen Gesundheit und Wirtschaft. Am Ausgang der Pandemie wagen wir eine kurze Bilanz: Wir sprechen über die Rolle des Staates während der Krise und über den Ausstieg aus der Krise. Wir fragen, ob die Gesundheit immer vorgeht. Und: Selbstkritisch und mit Blick in die Zukunft stellen wir die Frage: Was können wir aus der derzeitigen Pandemie für zukünftige Krisen lernen?
Hat das «prophetische Wächteramt» der Kirchen ausgedient, Stephan Jütte?
Zum Auftakt der Podcast-Reihe «Im Kreuzfeuer» unterhält sich Béatrice Acklin Zimmermann mit dem Theologen Stephan Jütte über das «prophetische Wächteramt» der Kirche, über die Einmischung der Kirche in die Tagespolitik und darüber, wie Kirche sich im öffentlichen Diskurs Gehör verschaffen könnte.
Liberethica wurde im Spätsommer 2021 gegründet und ist
als Verein organisiert.
Geschäftsführung
Dr. Béatrice Acklin Zimmermann
Moderatorin und Publizistin
Gründungspräsidium
Maja Ingold
alt-National- und Stadträtin
Kuratorium
Ein hochkarätiges Kuratorium mit liberalen Persönlichkeiten aus Unternehmen, Politik, Kirchen und Wissenschaft steuert die thematische Agenda und lebt den Brückenschlag zwischen Ethik und Wirtschaft auch in der Trägerschaft der Organisation.