Impressionen vom Podiumsgespräch «Wieviel Ethik verträgt die Wirtschaft?»

Am Liberethica-Talk in Olten stellten sich Simon Michel (CEO Ypsomed und FDP-Kantonsrat) und Thomas Marbet (Stadtpräsident von Olten und SP-Kantonsrat) den Fragen von Béatrice Acklin Zimmermann. Im «Schwitzkasten» wurden die beiden in die Mangel genommen und mussten sich bisweilen bissige Fragen gefallen lassen: Wieso glauben Sie eigentlich, dass Sie als erfolgreicher Unternehmer auch ein guter Politiker sein werden? Warum ist das Scheibenschiessen der Linken auf die Grosskonzerne so beliebt, wo diese doch rund einen Viertel der Arbeitsplätze in der Schweiz stellen?

Rückblick: Live-Talk – Purpose over profit? Politiker/innen der Generation Z im wirtschaftsethischen Dilemma

Montag, 21. November 2022 – Wir fühlen aussichtsreichen Politikerinnen und Politikern der Generation Z, von der es heisst, sie stelle den Purpose – also den Sinn und Zweck unternehmerischen Handelns – über Wirtschaftlichkeit und Gewinn, auf den Zahn.

Grosskonzerne – Fluch oder Segen? Live-Talk mit Beat Hess – 13. September 2022 – 18.30

Dienstag, 13. September 2022 – Ein Gespräch über die Rolle und das Potenzial der Multinationalen als regionale Akteure in Entwicklungs- und Schwellenländern mit Beat Hess, VR-Präsident von Holcim, dem weltgrössten Zementkonzern.

Rückblick: Liberethica Live-Debatte – GOTT UND GELD – Das spannungsvolle Verhältnis von Kirche und Marktwirtschaft

Im Rahmen der Veranstaltung «Gott und Geld» wurde über das Verhältnis von Kirche und Marktwirtschaft debattiert und der Dialog zwischen Marktwirtschaftsbefürwortern und -skeptikern innerhalb und ausserhalb der Kirchen gesucht.

Video: Liberethica Live-Talk – Geld oder Geist? Warum Intellektuelle den Kapitalismus verachten

Béatrice Acklin Zimmermann im Gespräch mit Thomas Ribi über Intellektuelle und ihr Verhältnis zum Kapitalismus. Woher kommt die Faszination für den Antikapitalismus?