Podcast: Gehört die Kirchensteuer für Unternehmen abgeschafft, Matthias Müller?
Im «Kreuzfeuer» sprechen wir mit Matthias Müller, Präsident der Jungfreisinnigen Schweiz, über die Kirchensteuer für Unternehmen.
Im «Kreuzfeuer» sprechen wir mit Matthias Müller, Präsident der Jungfreisinnigen Schweiz, über die Kirchensteuer für Unternehmen.
Wir sprechen mit Andri Silberschmidt, Unternehmer und FDP-Nationalrat, über Generationengerechtigkeit und darüber, ob die Anhebung des Rentenalters für Frauen auf 65 Jahre gerecht sei.
Wie geht das zusammen, namhafte Steuerbeträge von einem Grossunternehmen wie Holcim einziehen und gleichzeitig dieses Unternehmen an den Pranger stellen? Wir fragen nach bei Alexander Heit, Pfarrer in Herrliberg und Privatdozent für Systematische Theologie an der Universität Basel.
«Im Kreuzfeuer» geht es um das Verhältnis von Kunst und Moral. Wir reden über die Unterscheidung von Künstler und Kunstwerk und darüber, wie mit (vermeintlich) anstössigen Elementen in der Kunst umgegangen werden muss.
Dass ethische Aspekte von Geldanlagen im Lichte politischer und gesellschaftlicher Veränderungen neu überdacht werden müssen, ist nicht ungewöhnlich. Aber wie ist es in Kriegszeiten? Wird der Kauf von Rüstungsaktien zur Gewissensfrage? Wir fragen bei Adriel Jost nach.
Müsste man, wenn man Russland voll treffen will, nicht genau dort ansetzen, wo es wehtut und den russischen Rohstoffhandel unterbinden? Sollten sich Unternehmen ganz aus Russland zurückziehen und was wäre damit gewonnen? Wir fragen bei Philipp Aerni nach.
Liberethica fragt bei Nationalrat und Kuratoriumsmitglied Kurt Fluri nach, welche Massnahmen getroffen werden müssen, um den Blackout zu verhindern, und wie grüne Energie und Landschaftsschutz zusammengebracht werden können.
Jehuda Spielman ist orthodoxer Jude und kandidiert bei den kommenden Gemeinderatswahlen der Stadt Zürich vom 13. Februar auf der FDP-Liste. Ein streng gläubiger Jude, der sich für eine liberale Gesellschaft engagiert – kann das gut gehen? Liberethica hat bei ihm nachgefragt.
Quarantäne-Gate: Der Credit Suisse VR-Präsident Horta-Osório wurde seinen eigenen Ansprüchen nicht gerecht. Was bedeuten die hohen ethischen und moralischen Ansprüche von CEOs und Verwaltungsratspräsidenten und eine immer kritischere Öffentlichkeit für die Wirtschaft?