Kein roter Rappen von der Nationalbank
Im Rendez-Vous am Mittag von Schweizer Radio DRS ordnet Dr. Adriel Jost, Ökonom und Vorstandsmitglied von Liberethica ein, was der Rekordverlust der Schweizerischen Nationalbank für Bund und Kantone bedeutet.
Im Rendez-Vous am Mittag von Schweizer Radio DRS ordnet Dr. Adriel Jost, Ökonom und Vorstandsmitglied von Liberethica ein, was der Rekordverlust der Schweizerischen Nationalbank für Bund und Kantone bedeutet.
Béatrice Acklin Zimmermann spricht an einem Anlass der Veranstaltungsreihe «Wen würde Jesus wählen?» Die Reihe rückt das Verhältnis von Kirche und Staat im Rahmen des Jubiläums «175 Jahre Schweizer Bundesverfassung» in den Mittelpunkt.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat sämtlichen Gewissheiten den Boden entzogen. Seitdem zweifeln selbst überzeugte Pazifisten, ob ihr Motto «Frieden schaffen ohne Waffen» nicht naiv war. Muss, wer Frieden will, den Krieg vorbereiten?
Kurt Fluri über den leichtfertigen Umgang von Bundesrat und Parlament mit der Verfassung und wieso dies die Frage der Notwendigkeit eines Verfassungsgerichts in neuem Licht erscheinen lässt.
Béatrice Acklin Zimmermann und Jill Nussbaumer über das Narrativ der allüberall benachteiligten Frau und wieso dieses kontraproduktiv ist. Warum sie vielmehr für eine vielfältigere und weniger ideologische Gleichstellungspolitik plädieren.
Im «Kreuzfeuer» sprechen wir mit Matthias Müller, Präsident der Jungfreisinnigen Schweiz, über die Kirchensteuer für Unternehmen.
Wir sprechen mit Andri Silberschmidt, Unternehmer und FDP-Nationalrat, über Generationengerechtigkeit und darüber, ob die Anhebung des Rentenalters für Frauen auf 65 Jahre gerecht sei.
Wie geht das zusammen, namhafte Steuerbeträge von einem Grossunternehmen wie Holcim einziehen und gleichzeitig dieses Unternehmen an den Pranger stellen? Wir fragen nach bei Alexander Heit, Pfarrer in Herrliberg und Privatdozent für Systematische Theologie an der Universität Basel.
Das Hilfswerk der evangelischen Kirchen Schweiz (Heks) unterstützt bzw. managt die Klage von vier Einwohnern der indonesischen Insel Pari gegen den Schweizer Konzern Holcim. «église à venir – Kirche in Freiheit und Verantwortung» ist befremdet über diesen populistischen Aktivismus des kirchlichen Hilfswerks.
«Im Kreuzfeuer» geht es um das Verhältnis von Kunst und Moral. Wir reden über die Unterscheidung von Künstler und Kunstwerk und darüber, wie mit (vermeintlich) anstössigen Elementen in der Kunst umgegangen werden muss.